

Stellwagenorgel - Marienkirche Stralsund
Seeseite Straslund von Altefähr aus Nächstes Bild:
Fassade des Ozeaneums Stralsund

Die Story zum Bild
Die Stralsunder Stellwagen-Orgel gehört zu den wenigen Neubauten, die der Silbermann des Nordens Friedrich Stellwagen im Barockstil erschuf. Zwei weitere brühmte Orgelbauer, Buchholz und Mehmel waren später an Umbauten und Reparaturen beteiligt.
Im Laufe der Jahrhunderte gab es viele Beschädigungen und Verluste von Teilen der Orgel. In der Franzosenzeit wurde die Marienkirche als Stall und Proviantlager genutzt und 1943 wurde die Orgel zur Sicherheit abgebaut und in einem Schloß auf dem Land gelagert und erst 1952 wieder in die Marienkirche eingebaut.
Nach fast 10 jähriger umfassender Restaurierung ist die Orgel seit 2008 wieder bespielbar. Die Konzerte ziehen jedes Jahr tausende Touristen in die Stadt. Die größte der Orgelpfeifen misst ca 9 m und bringt 240 kg auf die Waage. Von den etwa 3500 Pfeifen sind aus Stellwagens Zeiten noch etwa 550 Pfeifen erhalten.
Das Foto zeigt die Gesamtansicht der Orgel, die zwischen den inneren Pfeilern des Westturm verankert ist.
Technische Bilddaten
Kamera | Zeit | Verschluss | Blende | Brennweite | Original | ISO |
---|---|---|---|---|---|---|
SONY DSLR-A100 |
2009:06:14 13:59:43 |
1/15 s |
f/5.6 |
28 mm |
3872 x 2592 |
200 |
Kommentare zum Foto "Stellwagenorgel - Marienkirche Stralsund"
Bisher keine Meinung eingegangen. Schreib eine!